Vorgehensweise und Vorteile:
- Integrierte Bioabfallverwertung
- Dezentrale / halbzentrale Abwasserbehandlung
- Anaerobe Abwasser-/Schlammbehandlung führt zu hohen Biogasmengen.
- Aufbereitetes Wasser, hoher Gehalt an N, P zur Düngung in der Landwirtschaft
- Hydroponische Systeme
- Kombination mit Energiemanagement
Anwendungen:
- Ressource Abwasser - Kreislaufschließung - Anpassung an unterschiedliche Klimasituationen
- Wasser und Digitalisierung: Biosensoren, Modellierung und Simulation, ferngesteuerte Behandlungsanlagen
Anprechpartner:
© Fraunhofer IGBDas Wasserhaus in Knittlingen
Integriertes Wassermanagement
Vorgehensweise und Vorteile:
- Systematischer Ansatz, der sich seit vielen Jahren bewährt hat.
- Verstehen: Lokale Experteninterviews, Analyse des wasserwirtschaftlichen Status quo
- Involvieren: Diskutieren Sie Bedürfnisse und Potenziale mit lokalen Interessengruppen und Wassertechnologie-Experten.
- Entwickeln: Beitrag zur integrierten Wasserwirtschaft und Entwicklung konkreter Projektvorschläge
- Netzwerken: Entwicklung des Konzepts für ein Water Innovation Hub
- Die Identifizierung von "Impact-Faktoren" ist ein wichtiger Bestandteil unserer Methodik zur Stadtanalyse.
Anwendungen:
- Städte, Regionen, zentrale und / oder dezentrale Konzepte
Anprechpartner:
Integriertes Ressourcenmanagement
Vorteile:
- Entwicklung alternativer Wassermanagement-Konzepte unter Berücksichtigung der länderspezifischen Situation
Anwendungen:
- Entwicklung technischer Systemkonzepte zur
- Abwasserreinigung und
- Nutzung des Energiepotenzials durch Konvertierung der Organik von Abwasser und lokaler biogener Abfälle aus Haushalten und Gewerbebetrieben in Biogas.
- Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Anprechpartner:
Strategieentwicklung am Beispiel Phosphorrecycling
Angebot:
- Strategieentwicklung
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Technologiebewertung
Applikationen:
- Wasser
- Abwasser
- Abfall
- Biomasse
Anprechpartner:
Wettbewerbsanalyse - Verfahren zur Klärschlammverwertung (IKTS 2018)
Blau-Grüne Infrastrukturen im Kontext Klimaanpassung
Vorteile bei der Klimaanpassung
- Verzögerter Oberflächenablauf von Niederschlagswasser
- Einrichtung von Wasserspeichern im Straßenraum
- Reduktion von Hitzeinseln
- temporäre multifunktionale Flächennutzungen mit Mehrwert an urbaner Lebensqualität
- Implementierung im Bestand möglich
- ergänzende ökologische, energetische und wirtschaftliche Vorteile
- Positive Wirkungen für soziales und ökologisches Wohnumfeld
Leistungen:
- Potenzialanalyse für multifunktionale Flächennutzung im Wohnungsbestand resp. im wohnungsnahen Umfeld
- Potenzialanalyse flankierender effizienzsteigernder Maßnahmen
- Untersuchung der rechtlichen, wirtschaftlichen, organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen
Anprechpartner:
Blau-Grüne Infrastrukturen im Kontext Nachverdichtung
- Ökologische Vorteile
- Vorteile bei der Klimaanpassung
- Energetische Vorteile
- Positive Wirkungen für soziales und ökologisches Wohnumfeld
- Wirtschaftliche Vorteile
Leistungen
- Potenzialanalyse für multifunktionale Flächennutzung im Wohnungsbestand resp. im wohnungsnahen Umfeld
- Potenzialanalyse flankierender effizienzsteigernder Maßnahmen
- Untersuchung der rechtlichen, wirtschaftlichen, organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen
- Akteursanalyse und Nutzerakzeptanz
- Geschäftsmodelle
- Öko-Bilanzierung
Anprechpartner:
Minderung von Spurenstoff-Emissionen
- Bilanzierung des Eintrags von Spurenstoffen in Gewässer
- Ansatzpunkte für Emissionsminderungen
- quellenorientierte, anwendungsorientierte, nachgeschaltete Maßnahmen
- umfassende Maßnahmenbewertung
- Einbindung von Stakeholdern, Dialogprozesse
- Akzeptanzuntersuchungen
- Gesamtstrategie
- Evaluierung
Anprechpartner: